Foto: Sorbis - shutterstock.com
Im digitalen Business ist der Schaden groß, wenn die IT nicht läuft. Wie Umfrageergebnisse zeigen, kosten RZ-Ausfälle eine Firma im Schnitt bis zu 10 Millionen Euro pro Jahr. RZ-Betreiber versuchen vielfach, die Ausfallsicherheit der Infrastruktur durch Hinzunahme diverser Einzelkomponenten zu erhöhen. Doch was sich erhöht, sind oft nur die Administrationsaufwände und TCO.
Dieses Problem kennt auch Hapbit, ein Managed-Service-Provider (MSP) aus Belgien, der dort zum Beispiel IT-Infrastruktur für die Selfservice-Kioske von McDonald's bereitstellt. "Wir müssen sicherstellen, dass die Kioske 100 Prozent verlässlich und 100 Prozent in normalem Tempo laufen", betont Hapbit-CEO Stephan Van den Eynde. Aus diesem Grund hat der MSP die Lösung Fujitsu Integrated System PRIMEFLEX for Microsoft Azure Stack HCI eingeführt.
Zertifiziertes All-in-System - für Ausfallzeiten gegen Null
PRIMEFLEX for Microsoft Azure Stack HCI ist eine integrierte, Microsoft-zertifizierte Komplettlösung aus abgestimmter Hard- und Software. Damit hatte Hapbit alles Nötige parat, um einfach, schnell und sicher eine leistungsstarke hyperkonvergente IT-Infrastruktur bereitzustellen - auf Basis von Fujitsu PRIMERGY RX2540 Servern.
"Wir haben die Fujitsu-Lösung gewählt, weil sie eine zertifizierte Umgebung bietet, die hochverfügbar ist", erklärt Ghislain Meulenijzer, CTO bei Hapbit, und ergänzt: "Der Benefit für McDonald's ist, dass sie mit dieser neuen Infrastruktur so gut wie keine Ausfallzeit erleben." Hinzu kommt die verlässliche Echtzeit-Performance am Kiosk. Für Van den Eynde steht fest: "Das hätten wir ohne Fujitsu nicht geschafft."
Kundenerfahrung optimiert, Wettbewerbsvorteil gesichert
Was Hapbit an der Fujitsu-Lösung besonders schätzt? Neben der hohen Skalierbarkeit und weitgehenden Wartungsfreiheit vor allem die Möglichkeit, Kunden einen großartigen Service zu bieten. Das schafft nicht nur Vertrauen. Laut Meulenijzer ist es auch der einzige Weg, um sich von anderen Anbietern abzuheben - und ein Grund mehr, weshalb sich Hapbit für Fujitsu entschieden hat.